Paeonia itoh
			
	
			
Synonyme und Verweise
Paeonia interspezifisch - s. Intersektionelle Päonien Gruppe
intersectional peonies - s. Intersektionelle Päonien Gruppe
Interspezifische Pfingstrosen / Päonien Hybriden - s. Intersektionelle Päonien Gruppe
Itoh - Hybriden - s. Intersektionelle Päonien Gruppe
Anderson Hybriden - s. Intersektionelle Päonien Gruppe
Bei intersektionellen Päonien (Itoh Gruppe) handelt sich um eine Kreuzung aus einer krautigen Stauden - Pfingstrosen Art (z. B. Paeonia lactiflora ’Kakoden’) mit einer Strauch - Pfingstrosen Art (Paeonia lutea), die erstmals durch den Japaner T. Itoh bekannt wurde und durch den Amerikaner L. Smirnow 1974 als sensationelle Neuzüchtung vorgestellt wurde. Es gelangten vier gelbe Bastard Pflanzen (Hybriden) auf den Markt, die das ursprüngliches Züchtungsziel, die Verknüpfung von kleinbleibendem kompaktem Staudenwuchs mit großer Strauch - Pfingstrosen - Blüte erreicht hatten. Zusätzliche Vorteile waren das neu entstandene attraktive dunkelgrüne, gesunde Laub und ausreichende Frosthärte. Der Nachteil, dass einige der ersten Züchtungen die Blüten größtenteils unter dem Laub tragen, wird bei den meisten Abbildungen und Katalogangaben leider verschwiegen. Mittlerweile sind mehr als 30 Kultursorten (Hybriden) auf dem Markt, die gut sichtbar und darüber hinaus versetzt blühen. Daraus ergibt sich eine verlängerte Blütezeit von ca. Mitte bis Ende Mai. Die neueren intersektionellen Päonien sind in vielen ansprechenden Farben eine Bereicherung für jeden Garten.
Pflege und Vermehrung
Kultursorten (Intersektionelle / Itoh Päonien Gruppe)
Bartzella
Anderson 1986
 große hellgelbe, halbgefüllte Blüte mit kleinem rotem Basalfleck, Höhe 80-90 cm, wächst stark, hat schöne Blätter, ist eine der besten und teuersten Itohs
Callies Memory
Anderson 1990
 cremegelb bis pfirsichfarben, schimmert teilweise kastanienbraun, halbgefüllt, Höhe 80-90 cm
Copper Kettle
Anderson 1999
 aprikot- kupferfarben, später dreifarbig halbgefüllt, Höhe 80-90 cm
Cora Luise
Anderson 1986
 cremeweiß mit violettrotem Basalfleck, halbgefüllt, Höhe 80-90 cm, Blüten haben Ähnlichkeit mit Paeonia rockii
Court Jester
Anderson 1992
 gelbe ungefüllte Blüte mit leuchtend rotem Basalfleck, Höhe 70-80 cm
First Arrival
Anderson 1986
 rosa- lavendelfarbige große halbgefüllte Blüte, Höhe 80-90 cm, sehr ansprechend
Garden Treasure
Hollingsworth 1984
 zitronenfarbige große Blüte mit rotem Basalfleck, halb bis komplett gefüllt, Höhe 60-70 cm, sehr harmonische Blütenform
Hillary
Anderson 1994
 leuchtend pink später creme, halb gefüllt, Höhe 80-90 cm
Julia Rose
Anderson 1989
 kirschrot, später gelblich orange, halbgefüllt, Höhe 80-90 cm
Kaleidoscope
Anderson
 gestreifte Blüte, ähnlich Lollipop
Lemon Dream
Anderson 1995
 gelbe und zweifarbige halbgefüllte Blüten 
Lollipop
Anderson 1996
 hellgelb violett gefleckt/gestreift, halbgefüllt, Höhe 80-90 cm
Morning Lilac
Anderson 1993
 violette annähernd halbgefüllte große Blüte, Höhe 80-90 cm
Norwegian Blush
Anderson 1999
 hellrosa, nach innen dunkler werdend, ungefüllt, Höhe 80-90 cm
Pastel Splendor
Anderson/Seidl 1995
 hellrosa- pastellfarbene ungefüllte Blüte mit violettrotem Basalfleck, später cremefarben, Höhe 80-90 cm
Scarlet Heaven
Anderson 1993
 fast reinrote einfache Blüte, Höhe 80-90 cm
Sequestered Sunshine
Anderson 1993
 leuchtend gold gelbe halbgefüllte Blüte, Höhe 80-90 cm
Sonoma Amethyst
Tolomeo 2002
 purpur- rosa, einfache Blüte
Sonoma Apricot
Tolomeo 1999
 im Aufblühen creme gelb bis aprikosenfarbig, schöne Blätter
Sonoma Floozy
Tolomeo 2002
 gelb- rosa, einfache Blüte, starker Wuchs
Unique
Anderson 1993
 kräftig rote einfachgefüllte Blüte
Watermelon Wine
Anderson 1999
 einfache rosa-rote Blüte mit erdbeerrotem Flair
Yellow Crown
Itoh-Smirnow 1974
 hellgelbe halbgefüllte Blüten mit rotem Basalfleck, Höhe 40-50 cm
Yellow Emperor
Itoh-Smirnow 1974
 hellgelbe halbgefüllte Blüten mit rotem Basalfleck, Höhe 40-50 cm
Yellow Gem
Itoh-Smirnow 1974
 hellgelbe halbgefüllte Blüten mit rotem Basalfleck, Höhe 40-50 cm
Yellow Waterlily
Anderson 1999
 halbgefüllte gelbe Blüten mit lavendelfarbigem Hauch, erinnert an Wasserlilien
Yes We Can
Gießler 2009
 blutrot-dunkelrot, gefüllt; APZ